Plötzlich Homeoffice
Arbeiten zu Hause bringt Vor- und Nachteile
Wegen der Corona-Pandemie ist Homeoffice für viele Beschäftigte zur neuen Realität geworden. Wie eine neue Studie der Arbeiterkammer zeigt, wurde zu Hause teils deutlich mehr gearbeitet als grundsätzlich vereinbart, es wurden also viele Überstunden geleistet.
Neben der beruflichen Arbeit zu Hause haben viele Eltern auch ihre Kinder im Homeschooling unterrichtet. 52 Prozent der Frauen haben dafür täglich mehr als zwei Stunden aufgewendet, bei den Männern waren es nur 41 Prozent.
Vermisst haben die meisten Befragten den Kontakt zu den KollegInnen. Negativ war für viele auch, dass es keine Trennung mehr zwischen Beruf und Privatleben gegeben hat. Dennoch: Sechs von zehn der Beschäftigten sagen, sie waren damit zufrieden und wollen nach der Krise öfters von zu Hause aus arbeiten. Dafür fordert der ÖGB aber in Zukunft klare Regeln. Die ganze Studie HIER.
Weitere Texte zum Thema Homeoffice:
So haben Elisabeth und Senad das Arbeiten zu Hause erlebt
Wenn die Wohnung zum Büro wird